Maier, Dr. Gerhard: 100 Jahre Trachtenverein Miesbach

Art.Nr.: AQ-3856

EUR 8,00
inkl. 7 % USt


Produktbeschreibung

Die Miesbacher Joppe ist aus hellgrauem bis dunkel-blaugrauem Tuch. Sie ist zweireihig mit echten Hirschhornknöpfen besetzt, hat gerundete Aufschläge, einen grünen Stehkragen, an den Ärmeln einen kleinen grünen Spiegel mit kleineren Hirschhornknöpfen und hat aufgesetzte Taschen. Der Rücken ist glatt und einteilig, ohne Spange. Die kurze Lederhose ist schwarz, abgesehen von Abnutzungserscheinungen. Hat einen angesetzten Hosenlatz - das „Hosentürl". Sie ist mit Plattstich gelblich-grün bis dunkelgrün gestickt. Seitlich ist sie mit Wollbändern in der Farbe der Stickerei gebunden. Mit diesen Bändern wurden früher in der kalten Jahreszeit die Strümpfe (Schneestrümpfe) befestigt. Die historische Kleidungskultur vorrangig der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung genießt in Bayern seit dem 19. Jahrhundert das Interesse verschiedener Personenkreise. Die Antriebe hierzu waren vorrangig ein traditionalistisches Kulturverständnis wie auch staatspolitische Erwägungen. Dabei wurde und wird die getreue Orientierung am tatsächlichen Kleidungsverhalten der Vergangenheit vielfach von Neuschöpfungen aus unterschiedlichsten Motiven ergänzt und überlagert. Diese Trachtenpflege versteht ihren Kleidungsstil als stark wertbesetzt. Tracht ist in diesem Kontext Identitätsmerkmal für bayerische Lebensart. Nicht nur in Gestalt der organisierten Trachtenbewegung manifestiert sich Tracht zudem als expressiver Teil der bayerischen Repräsentationskultur bis zur Gegenwart. 1986, Eigenverlag, Miesbach, Festeinband gebunden mit 228 Seiten mit zahlr. farbigen und s/w Abb., Zustand: I